In einer Arbeitswelt, die immer komplexer wird und sich rasant verändert, ist es für Führungskräfte essenziell, ihre Zeit und Energie gezielt einzusetzen. Doch gerade in stressigen Phasen neigen viele dazu, Aufgaben selbst zu erledigen, anstatt sie sinnvoll zu delegieren. Die Gründe dafür sind vielfältig: Angst vor Kontrollverlust, Perfektionismus oder die Sorge, dass Mitarbeitende überfordert sein könnten.

Dabei ist Delegieren weit mehr als nur das Verteilen von Aufgaben – es ist ein strategisches Führungsinstrument. Richtig eingesetzt, entlastet es Führungskräfte, stärkt die Eigenverantwortung im Team und fördert die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden. Indem klare Verantwortlichkeiten definiert und Kompetenzen gezielt gefördert werden, entsteht ein Arbeitsumfeld, in dem sich Mitarbeitende weiterentwickeln und Verantwortung übernehmen können. Dies steigert nicht nur die Motivation und Zufriedenheit im Team, sondern führt auch zu mehr Innovation und einer höheren Problemlösungskompetenz. Gleichzeitig sorgt eine durchdachte Delegation für effizientere Abläufe, eine gerechtere Arbeitsverteilung und nachhaltigen Unternehmenserfolg – denn nur wer seine Ressourcen klug einsetzt, kann langfristig leistungsfähig bleiben.

„Die Kunst des Delegierens besteht darin, herauszufinden, was andere gut können, und es ihnen dann zu überlassen.“ – Theodore Roosevelt

 

Zielgruppe Geschäftsführer und Führungskräfte aller Ebenen
Inhaltliches Ziel

In diesem Training reflektieren Sie Ihre bisherigen Erfahrungen mit dem Delegieren, identifizieren typische Stolperfallen und entwickeln eine individuelle Strategie, um Delegation gezielt und wirksam einzusetzen. Durch praxisnahe Methoden und bewährte Werkzeuge gewinnen Sie mehr Sicherheit im Delegationsprozess und schaffen so den Raum, den Sie für Ihre eigentlichen Führungsaufgaben benötigen.

Unterrichtende

Silke Balbierz

Anfahrt Google Maps öffnen
Jetzt anmelden

Programm

Delegieren: ein Blick oberhalb der Wasserlinie

  • Vorteile für Führungskraft und Mitarbeitende
  • Typische Stolperer: Aufgabe, Reifegrad, Verantwortung, Rahmenbedingungen

Delegieren: ein Blick unter die Wasserlinie

  • Was ist der Preis für meinen Gewinn?
  • Meine Saboteure: Überzeugungen & Co.

Ins Tun kommen

  • Roadmap erstellen
  • Eine Aufgabe an die Frau/ den Mann bringen
  • Reflexion und Feedback einer Delegation
  • Mein Vorhaben

Ein Blick auf relevante Werkzeuge aus der Toolbox einer Führungskraft

  • Eisenhower-Matrix
  • Smart-Prinzip