Über das Training

Führungskräfte stehen mehr denn je im Spannungsfeld ihrer Organisationen. Sie müssen auf die sich ständig ändernden Anforderungen reagieren. Aber vor allem müssen sie den Wandel aktiv gestalten.

Es ist dabei von großer Bedeutung zu verstehen, wie man diesen Wandel wirksam gestaltet und wie Veränderungen in Gang gesetzt werden können, ohne Mitarbeitenden und/oder seinen eigenen Weg aus den Augen zu verlieren.

In diesem Lehrgang lernen Sie bei sechs zweitägigen Trainings, wie Sie Wandel in der Organisation verstehen, steuern und aktiv gestalten können. Dabei ist es wichtig zu erkennen, wo Widerstände bei Mitarbeitenden bestehen und wie Sie diese entkräften.

Die Trainings finden im Hotel ACHALM statt. Dieses liegt auf der Sonnenseite des Reutlinger Hausberges und bietet beste Aussichten und ein einzigartiges Ambiente mit genussvollem Essen.

Hinweis: Sie können den Lehrgang als zusammenhängende Qualifikation oder aber auch einzelne Bausteine des Lehrgangs separat buchen. Als Einstieg ist der 1. Baustein notwendig und Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Bausteinen. Nehmen Sie diesbezüglich bitte Kontakt mit Frau Dreher auf.

Wenn Sie sich für den kompletten Lehrgang anmelden möchten, dann melden Sie sich bitte hier an.

Zielgruppe GeschäftsführerInnen und Führungskräfte aller Bereiche
Inhaltliches Ziel

Im Wechselspiel zwischen Theorie und Praxis lernen die Teilnehmenden alles, was sie brauchen um Wandel aktiv und wirksam zu gestalten! Dabei geht es in erster Linie darum, zu verstehen, was Veränderungen bedeuten und wie man mit Widerständen in der Organisation umgeht. 

Unterrichtende

Friedrich Holz

Anfahrt Google Maps öffnen
Jetzt anmelden

Programm

  • Gruppe und Team: was macht ein Team aus? 
  • Projektteams, Koordinationsteams und Arbeitsgruppen 
  • Gruppenentscheidung und Einzelentscheidung: der Entscheidungsvorteil der Gruppe
  • Die Aufgabenbearbeitung in Gruppen: Moderationstechniken 
  • Schwierige Situationen in Gruppen: Gruppendynamik und Gruppenkohäsion 
  • Lösungsfindung in Gruppen: rationale und kreative Vorgehensweisen 
  • Teamentwicklung und das Entstehen des „Wir-Gefühls“
  • Spielregeln und Leitlinien in effektiven Teams